
In diesem Artikel geht es um Jagd Taschenlampen, bzw. Outdoor Taschenlampen für Tierbeobachter, die sowohl weißes als auch farbiges Licht erzeugen können.
Mit der Ledlenser MT14, der Fenix TK25 Red und der Nextorch P5G haben wir drei solcher Lampen ausführlich getestet. Nebenbei gehen wir auch noch ein wenig auf die Laser Taschenlampe Laser Genetics ND3 x40 und die Fenix TK32 ein.
Bevor wir zu den jeweiligen Testberichten kommen, möchten wir uns aber zunächst einmal etwas allgemeiner mit dem Thema Jagd Taschenlampe beschäftigen. Inbesondere das Thema farbiges Licht soll hier im Vordergrund stehen.
Was ist eine Jagd Taschenlampe?
Als Jagd Taschenlampe werden Taschenlampen bezeichnet, die Jäger gerne als Ausrüstung bei der Jagd mit sich führen. Eine so genannte Jagd Taschenlampe kann allerdings nicht nur für Jäger hilfreich sein, sondern auch für Natur- und Tierbeobachter.
Welche Eigenschaften soll eine Taschenlampe für die Jagd haben?
Eine Taschenlampe für Jäger soll natürlich in erster Linie robust sein. Man kann sich vorstellen, dass eine solche Lampe bei der Jagd so einiges mitmachen muss. Eine hohe Schlagfestigkeit ist also unerlässlich.
Ebenfalls unerlässlich ist ein Schutz gegen Wasser. Auch bei Regen soll die Taschenlampe weiterhin funktionieren und nicht vorzeitig ihren Dienst quittieren.
Zu achten ist weiterhin darauf, dass eine Taschenlampe für die Jagd auch in der Dunkelheit leicht zu bedienen ist. Dieser Punkt wird manchmal unterschätzt. Kein Jäger möchte erst lange an seiner Lampe herumfummeln müssen, um den gewünschten Lichtmodus zu schalten.
Auch Leistung und Leuchtstufen sind selbstverständlich sehr wichtige Eigenschaften einer Jagd Taschenlampe. Moderne LED Taschenlampen sind heutzutage enorm leistungsfähig und können hohe Reichweiten (siehe Thrower Taschenlampe) erreichen oder sehr breite Lichtkegel (siehe Flooder Taschenlampe) erzeugen.
Für eine Jagd Taschenlampe gilt es, den richtigen Kompromiss zu finden und geeignete Leuchtstufen bereit zu stellen.
Nun kommen Jagd Taschenlampen aber oft noch mit einer ganz speziellen Eigenschaft daher. Nämlich mit der Eigenschaft, farbiges Licht zu erzeugen.
Warum soll eine Taschenlampe für Jäger überhaupt farbiges Licht erzeugen können?

Auf der Jagd wird manchmal Licht benötigt, welches den Jäger beim sehen in der Dämmerung oder der Dunkelheit unterstützt, auf welches das Wild jedoch nicht direkt reagiert. Helles weißes Licht wäre hierbei zu auffällig.
An dieser Stelle kommt das farbige Licht einer Jagd Taschenlampe ins Spiel, welches beim Pirschgang behilflich sein kann. Bereits Rotlicht auf kleiner Stufe kann dem Jäger helfen sich zu orientieren und die Nachtsicht zu erhalten.
Schalenwild ist uns Menschen beim Thema Sehen in der Dunkelheit zwar um Welten voraus, hat aber dafür, wie viele andere Tierarten auch, Probleme bestimmte Farben zu sehen.
Laut einigen Publikationen soll Schalenwild sogar mehr oder weniger rot-grünblind sein und somit arge Probleme haben, die Farben Rot und Grün von ihrer Umgebung zu unterscheiden.
Diesen vermeintlichen Umstand versucht man sich nun mit einer Jagd Taschenlampe mit farbigen Licht zu nutze zu machen.
Welche Lichtfarbe soll eine Jagd Taschenlampe erzeugen können?

Blau, gelb, grün, oder rot? Für unsere Recherche haben wir die Meinung von zwei Jägern eingeholt und außerdem gründlich recherchiert. Wir wollten wissen, welche Farbe das farbige Licht einer Jagd Taschenlampe erzeugen sollte, um das Wild nicht zu verschrecken.
Dabei stellte sich heraus, dass es zu diesem Thema durchaus unterschiedliche Meinungen gibt. Die Farben blau und weiß wurden unserer Auffassung nach jedoch relativ schnell ausgeschlossen, so dass es sich im Kern doch meist um die Farben grün und rot dreht.
Beide unserer befragten Jäger finden zwar die Farbe grün als brauchbar, favorisieren jedoch eindeutig die Farbe rot in Form einer Rotlicht Taschenlampe. Und diese Meinung verfestigte sich auch im Laufe unserer Recherchen.
So ist es also kein Wunder, dass Jagd Taschenlampen neben der natürlich Farbe weiß oft entweder mit der zusätzlichen Farbe grün oder rot daherkommen. Manche Taschenlampen für Jäger können sogar mehrere Farben abdecken.
Allerdings ist farbiges Licht kein Muss für eine Taschenlampe für Jäger. Es gibt auch Jagd Taschenlampen, die vollständig auf farbiges Licht verzichten und den Jäger ganz einfach bei der nächtlichen Nachsuche unterstützen sollen.
Wie wird farbiges Licht in einer Jagd Taschenlampe erzeugt?

Wir haben uns für unsere Recherche mehrere Jagd Taschenlampen angeschafft und ausführlich getestet. Dabei haben wir festgestellt, dass farbiges Licht von den jeweiligen Modellen auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt werden kann.
Im Prinzip haben wir insgesamt vier verschiedene Methoden gefunden. Alle diese Methoden zeigen wir auch noch in unserem Video.
Farbiges Licht durch seitliche LEDs

Diese Bauart führt jedoch dazu, dass das Lichtbild der seitlichen LEDs eher schlecht ausfällt, da diese nicht zentral im Reflektor sitzen. Außerdem werden für die seitlichen LEDs als Zusatzlicht offenbar eher schwächere LEDs verwendet, so dass das farbige Licht nicht so leistungsstark ausfällt.
Mit der Nitecore SRT7, der Nitecore SRT7GT und der Nitecore SRT9 haben wir bereits einige Lampen dieser Bauart ausführlich getestet und verglichen.
Modelle dieser Bauart, die wir in den Fingern hatten, waren nur für den Nahbereich geeignet, zum Beispiel zum lesen einer Karte in der Dunkelheit. Bereits mittlere Distanzen konnten wir mit unseren Modellen nicht mehr zufriedenstellend überbrücken.
Es mag sein, dass es auch Lampen dieser Bauart gibt, die per farbiger LED über deutlich mehr Lichtleistung verfügen, aber eine solche hatten wir bisher noch nicht in den Händen.
In unserem Video zu Jagd Taschenlampen zeigen wir hier exemplarisch für eine solche Bauart die Fenix TK32, die zusätzlich zu weißem Licht mit 900 Lumen, durch seitliche farbige LED im Reflektor noch die Farben grün, rot und blau leuchten kann.
Auch auf dieses Modell gehen wir Verlauf dieses Artikel noch kurz ein.
Farbiges Licht durch verschiebbare LEDs

Weißes und farbiges Licht innerhalb einer Lampe kann weiterhin durch verschiebbare LED erzeugt werden. Bei dieser Möglichkeit sitzt jeweils eine weiße und eine farbige LED nebeneinander. Durch drehen des Lampenkopfes werden die LED dann so verschoben, dass immer eine LED mittig im Reflektor sitzt.
Eine solche Mechanik findet sich in der Nextorch P5G, die sowohl weißes als auch grünes Licht erzeugen kann.
Dadurch, dass die aktive LED stets mittig im Reflektor sitzt (und eine entsprechend starke LED verbaut ist) erhalten wir somit eine deutlich höhere Leistung, als bei seitlich sitzenden LED.
Farbiges Licht durch fest verbaute LEDs und drehbarem Reflektor

In dieser Lampe sitzen zwei weiße und zwei farbige LED jeweils nebeneinander in einem eigenen kleinen Reflektor. Dreht man nun den Kopf der Lampe, hebt sich dieser leicht an (damit die LED nicht abgeschabt werden), wird um 90 Grad gedreht und setzt sich dann über die jeweils anderen beiden LED.
Hier werden also nicht die LED verschoben, sondern der Kopf bewegt.
Auf diese Art und Weise sitzen die beiden LED stets mittig in den beiden nebeneinander liegenden kleinen Reflektoren.
Das funktioniert jedoch nur dann, wenn jeweils zwei LED leicht versetzt im Reflektor verbaut sind. Bei einer mittig im Reflektor sitzenden LED würde eine solche Mechanik natürlich nicht funktionieren.
Auch diese Methode zeigen wir noch im Detail in unserem Video.
Farbiges Licht durch Color Filter

Ein Beispiel für eine solche Lampe ist die Ledlenser MT14, die du hier bei Amazon findest*. Die passenden Colorfilter findest du hier bei Amazon* in den Farben Grün, Gelb, Rot und Blau.
Damit ist man natürlich sehr flexibel, da durch die Colorfilter vier unterschiedliche Farben schnell und einfach erzeugt werden können. Der Nachteil dieser Methode ist, dass man die Colorfilter natürlich stets bei sich führen muss, um farbiges Licht erzeugen zu können.
Drei Jagd Taschenlampen im Test
Nachdem wir uns nun ein wenig mit der Theorie hinter Taschenlampen für Jäger beschäftigt haben, geht es nun in die Praxis. Im Folgenden haben wir uns 3 Taschenlampen für die Jagd etwas genauer angeschaut und ausführlich getestet.
Zunächst zeigen wir alle getesteten Jagd Taschenlampen im Video, bevor wir dann jedem Modell ein eigenes Kapitel widmen.
In diesem Video zeigen wir dir die Lampen im Detail und gehen auch auf die Bedienung der einzelnen Modelle ein. Im Anschluss daran gehen wir dann nach draußen und zeigen dir dort, wie die Lampen leuchten.
Hier siehst du inbesondere, wie beeindruckend das farbige Licht der jeweiligen Modelle ist.
Jagd Taschenlampe Ledlenser MT14

Obwohl die Ledlenser MT14 ohne zusätzlich erwerbbare Colorfilter kein farbiges Licht erzeugen kann, findet man sie doch häufig in Shops für Jäger als Taschenlampe für die Jagd aufgeführt.
Das wundert uns nicht, denn die Ledlenser MT14 ist eine äußerst kompakte und praktische Outdoor Taschenlampe, welche mit einer maximalen Leistung von 1000 Lumen aufwartet und auf eine maximale Reichweite von 320 Meter kommt.
Einfache Bedienung

Beim Einschalten der Lampe zeigt eine Kontroll-LED im Seitenschalter außerdem den Ladestand des Akkus an.
Ledlenser MT14 Leuchtstufen

Insgesamt stehen 3 Leuchtstufen mit der folgenden Leistung zur Verfügung:
- Power mit max. 1000 Lumen
- Mid Power mit max. 320 Lumen
- Low Power mit max. 192 Lumen
Außerdem kann weiterhin ein Stroboskop Modus geschaltet werden.
Stromversorgung der Ledlenser MT14
Für die Stromversorgung der Ledlenser MT14 kommt ein geschützter 26650 Akku mit 5000 mAh zum Einsatz, der bei unserem Lieferumfang dabei war. Durch diesen kräftigen Akku mit hoher Kapazität erreicht die Lampe natürlich eine sehr gute Laufzeit, die vom Hersteller mit maximal 192 Stunden angegeben wird.
Leuchteigenschaften der Ledlenser MT14
Ohne Color Filter zeigt die Ledlenser MT14 mit ihren 1000 Lumen fokussiert ein sehr schönes, reines und hell wirkendes Lichtbild. Der Spot, der durch den Fokus entsteht, gefällt uns sehr gut.
Defokussiert man die Lampe, entsteht ein sehr breites und beeindruckendes Lichtbild, das als Flooder auch zu gefallen weiß.
Betreibt man die Lampe mit Color Filtern, dann merkt man sofort, dass diese Filter doch so einiges an Lichtleistung schlucken. Inbesondere mit dem roten Color Filter ist dieser Effekt aus unserer Sicht sehr deutlich zu sehen.
Setzt man den grünen Color Filter auf, dann ist dieser Effekt viel weniger zu sehen. Das grüne Licht wirkt kräftig, hell und warm.
Eigene Laufzeitmessung der Ledlenser MT14
Wie meistens bei unseren LED Taschenlampen Tests, haben wir auch mit der Ledlenser MT14 einen eigenen Laufzeittest durchgeführt.
Dazu sei vorweg gesagt, dass diese Lampe über zwei verschiedene Modi verfügt, nämlich einen ES und einen CC Modus.
Im ES Modus regelt die Lampe in den ersten 10 Minuten sehr weit herunter, leuchtet dafür aber entsprechend lange. Der CC Mode hingegen hält zu Beginn und auch in der Folge eine höhere Helligkeit, hat dafür aber eine geringere Laufzeit.
Unseren Laufzeittest haben wir im CC Mode ausgeführt, der durch 8 x Klicken und anschließendes Halten des Seitenschalters erreicht wird.
Bei unserer Messung regelte die Ledlenser MT14 Jagd Taschenlampe innerhalb der ersten 2 Minuten ihre von uns getesteten 1100 Lumen auf ca. 430 Lumen herunter. Diese wurden dann gut 10 Minuten gehalten.
Nach 2 Stunden leistete die Lampe immer noch 320 Lumen, nach 4 Stunden noch 270 Lumen und nach 6 Stunden noch 190 Lumen. Danach regelte die Lampe langsam auf 40 Lumen herunter und ging nach 7 Stunden aus.
Der geschützte 26650 Akku hatte zu Beginn eine Ladung von 4,20 V (geladen über die Lampe, komplette Ladezeit betrug 8 Stunden). Nach Abschalten der Lampe waren noch 2,85 Volt übrig. Die max. Temperatur der Lampe betrug 40 Grad Celsius.
In der folgenden Tabelle findest du alle Werte unserer Laufzeittestes der Ledlenser MT14:
Minuten | Lumen | Prozent |
---|---|---|
0 | 1100 | 100 |
1 | 813 | 74 |
2 | 433 | 39 |
3 | 433 | 39 |
4 | 433 | 39 |
5 | 433 | 39 |
10 | 427 | 39 |
15 | 420 | 38 |
30 | 407 | 37 |
45 | 393 | 36 |
60 | 367 | 33 |
75 | 353 | 32 |
90 | 340 | 31 |
120 | 320 | 29 |
150 | 300 | 27 |
180 | 267 | 24 |
210 | 267 | 24 |
240 | 267 | 24 |
270 | 240 | 22 |
300 | 220 | 20 |
360 | 193 | 18 |
420 | 40 | 4 |
480 | 0 | 0 |
Ledlenser MT14 Vor- und Nachteile
Aus unserer Sicht verfügt die Ledlenser MT14 über die folgenden Vor- und Nachteile:
- kompakt und robust
- sehr lange Laufzeit
- fokussierbar / defokussierbar
- mit Color Filtern 4 verschiedene Farben möglich
- kein Firefly
- Color Filter müssen separat erworben werden
Die Ledlenser MT14 in der Übersicht
In der folgenden Tabelle siehst du die wichtigsten Eigenschaften der Ledlenser MT14:
Modell | Ledlenser MT14 |
Leistung | max. 1000 lm – min. 10 lm |
Leuchtweite | max. 320 m – min 30 m |
Stromversorgung | 1 x 26650 Akku |
Wasserdichtigkeit | IPX4 |
Staubdichtigkeit | IP5X |
Länge (defokussiert) | 151 mm |
Kopfdurchmesser | 39 mm |
Gewicht | 253 g |
Ledlenser MT14 Beamshots
Nachfolgend findest du alle Beamshots der Ledlenser MT14, die wir für diesen Testbericht angefertigt haben. Wir zeigen die Lampe sowohl fokussiert, defokussiert und mit rotem Filter.






Ledlenser MT14 mit farbigen Filtern

Farbiges Licht wird bei der Ledlenser MT14 durch zusätzlich erhältliche Color Filter erzeugt. Diese Filter werden einfach über den Kopf der Lampe gestülpt. Mit den hier gezeigten Color Filtern können die Farben rot, grün, blau und gelb erzeugt werden.
Das funktioniert in der Praxis sehr einfach und gut. Jedoch sollte man natürlich wissen, dass ein solcher Filter auch immer etwas Licht schluckt. Besonders stark ist uns das bei dem roten Color Filter aufgefallen.
Whitewallshots

Anschließen zeigen wir hiermit noch zwei Whitewallshots der Ledlenser MT14. Auf der rechte Seite ist die verbaute weiße LED zu sehen, während auf der linken Seite der rote Color Filter verwendet wurde.
➔ Led Lenser Color Filter Set bei Amazon ansehen*
Jagd Taschenlampe Fenix TK25 Red Version

Die Fenix TK25 Red Version ist eine LED Taschenlampe, die weißes und rotes Licht erzeugen kann. Beim Blick in den Lampenkopf fällt sofort auf, dass dieser zwei kleine Reflektoren und entsprechend auch zwei LEDs beinhaltet.
Zum Umschalten der Lichtfarbe wird der Kopf der Lampe gedreht. Dabei hebt er sich leicht und bringt so jeweils die beiden anderen LEDs ins Zentrum der beiden Reflektoren. Diesen Mechanismus haben wir bereits beschrieben.
Bedienung über 2 Heckschalter

Leuchtstufen der Fenix TK25
Die Fenix TK25 Red Version verfügt über die folgenden Leuchtstufen:
- Weiß: Turbo 1000 Lumen
- Weiß: High 300 Lumen
- Weiß: Medium 100 Lumen
- Weiß: Low 15 Lumen
- Weiß: Stroboskop 1000 Lumen
- Rot: High 310 Lumen
- Rot: Medium 100 Lumen
- Rot: Low 10 Lumen
Stromversorgung der Fenix TK25
Die Fenix TK25 kann mit zwei CR123A-Batterien oder einem 18650 Akku betrieben werden. Wir haben einen ungeschützten Samsung INR 18650 30Q Akku verwendet. Es passt jedoch auch ein geschützter 18650 Akku in die Lampe.
Leuchteigenschaften der Fenix TK25
Die Fenix TK25 bietet neben dem gut gebündeltem Spot auch einen ordentlichen Spill im Lichtbild. Das macht die Lampe zu einem gut geeignetem Allrounder.
Schaltet man das rote Licht der Fenix TK25 in höchster Stufe ein, dann zeigt sich die wahre Stärke dieser Lampe. Das rote Licht wirkt sehr hell und trotz kräftigem Spot auch schön flächig.
Dieses rote Licht ist wirklich sehr beeindruckend und hat uns aufgrund der Intensität sehr positiv überrascht.

Fenix TK25 Lieferumfang

Unserem Modell lag der folgende Lieferumfang bei:
- Fenix TK25 Red Lampe
- O-Ring
- Lanyard
- Bedienungsanleitung
- Holster
Als wir uns diese Lampe bei einigen Händlern angeschaut haben, konnten wir feststellen, dass oft noch zwei CR123A Batterien als Lieferumfang angegeben werden. Bei uns war das jedoch nicht er Fall.
Fenix TK25 Red In der Übersicht
Modell | Fenix TK25 Red Version |
Leistung | max. 1000 Lumen |
Leuchtweite | max. 225 Meter |
Stromversorgung | 18650 oder 2 x CR123A |
Wasserdichtigkeit | IP68 |
Länge | 142,6 mm |
Durchmesser Kopf | 40 mm |
Durchmesser Batterierohr | 25,4 mm |
Gewicht | 156,5 Gramm ohne Batterien |
LED | Cree XP-G2 S3 LEDs und XP-E2 rote LEDs |
Fenix TK25 Red Beamshots
Auch mit der Fenix TK25 haben wir natürlich einige Beamshots angefertigt. Das bereits beschriebene sehr helle und kräftige rote Licht kann man hier deutlich erkennen.






Fenix TK25 Whitewallshots

Eigene Laufzeitmessung der Fenix TK25
Die Fenix TK25 hielt bei unserem Laufzeittest die ersten 10 Minuten ihre 1000 Lumen relativ konstant, um dann gleichmäßig bis Minute 60 auf 500 Lumen zu dimmen.
In der nächsten halben Stunde ging es dann herunter auf 100 Lumen und nach 93 Minuten auf 16 Lumen. Diese 16 Lumen (reicht um im dunklen Wald ein paar Meter weit zu leuchten) werden dann noch Stunden lang gehalten. Die Lampe blinkt dann alle paar Minuten 3 Mal.
Wir haben die Fenix TK25 dann nach 5 Stunden ausgeschaltet, um den ungeschützten Akku nicht tief zu entladen. Mit einem geschützten Akku, kann man natürlich warten, bis dieser abschaltet, besser ist es aber, den Akku, sobald die Lampe anfängt zu blinken, aufzuladen.
Die Fenix TK25 haben wir im Test mit einem Samsung INR 18650 30Q Akku (ungeschützt) betrieben. Es passen aber auch geschützte 18650 Akkus in die Lampe.
Die Anfangsspannung des Akkus betrug 4,2 Volt. Nach 5 Stunden Laufzeit haben wir den Akku entfernt um einer Tiefentladung vorzubeugen und hatten noch eine Restspannung von 2,8 Volt.
Die max. Temperatur während des Betriebs betrug 53 Grad Celsius.
In der folgenden Tabelle findest du alle Werte unserer Laufzeittestes der Fenix TK25:
Minute | Lumen | Prozent |
---|---|---|
0 | 1000 | 100 |
1 | 1000 | 100 |
2 | 987 | 99 |
3 | 974 | 97 |
4 | 968 | 97 |
5 | 961 | 96 |
10 | 935 | 94 |
15 | 792 | 79 |
30 | 740 | 74 |
45 | 688 | 69 |
60 | 526 | 53 |
75 | 338 | 34 |
90 | 101 | 10 |
120 | 16 | 2 |
150 | 16 | 2 |
180 | 16 | 2 |
210 | 16 | 2 |
240 | 16 | 2 |
270 | 16 | 2 |
300 | 16 | 2 |
360 | 0 | 0 |
Fenix TK25 Vor- und Nachteile
- kompakt und robust
- sehr helles Rotlicht
- gute Reichweite
- kein Firefly
- nicht sperrbar
Jagd Taschenlampe Nextorch P5G

Bei der Nextorch P5G handelt es sich um eine Taschenlampe für die Jagd, welche weißes und grünes Licht erzeugen kann. Wer das grüne Licht nicht mag kann im übrigen auch auf die Modelle Nextorch P5UV (mit weißen und UV Licht), Nextorch P5B (weiß/blau), Nextorch P5R (weiß/rot), P5W (kaltweiß/warmweiß) und Nextorch P5IR (weiß/Infrarot) zurückgreifen.
Die Nextorch P5G erzeugt das grüne Licht gänzlich ohne Farbfilter, da sie sowohl über eine weiße als auch über eine grüne LED verfügt. Das hat den Vorteil, dass hier kein Farbfilter wertvolle Lichtleistung schlucken kann.
So kommt man mit der grünen LED auf eine Reichweite von ungefähr 200 Metern. Das ist schon beachtlich.
Die Nextorch P5G ist übrigens ein Gewinner des Red Dot Design Award 2016. Einen solchen Award hat Nextorch bereits mit anderen Modellen gewonnen. Und tatsächlich ist auch die P5G außerordentlich formschön und sehr stimmig im Gesamtkonzept.
Sehr einfache Bedienung

Die Nextorch P5G verfügt über einen Heckschalter, über welchen die gesamte Lampe bedient wird. Und diese Bedienung ist wirklich sehr einfach und Bedarf keiner Bedienungsanleitung.
Am Lampenkopf befindet sich ein drehbarer Ring, über welchen die Lichtfarbe eingestellt wird. Durch die vorbildliche Beschriftung sieht man schon bei ausgeschalteter Lampe, welche Lichtfarbe gerade eingestellt ist.
Den Wechsel der Lichtfarbe hat Nextorch so gelöst, dass mit jeder Umdrehung einfach die LED verschoben wird. So sitzt sowohl die weiße als auch die grüne LED immer mittig im Reflektor und kann dort für optimales Licht sorgen.

Die vollständige Bedieunung dieser Lampe zeigen wir in unserem Video.
Nextorch P5G Leuchtstufen
Folgende Leuchtstufen stehen zur Verfügung:
- High – 800 Lumen weißes Licht
- Low – 45 Lumen weißes Licht
- High – 200 Lumen grünes Licht
- Low – 27 Lumen grünes Licht
- SOS
- Stroboskop (weiß und grün 800/200 Lumen)
Leuchteigenschaften der Nextorch P5G
Die Nextorch P5G zeigt bei weißem Licht einen hellen und fokussierten Spot, aber auch einen recht breit wirkenden Spill. Durch den fokussierten Spot ergibt sich natürlich eine recht hohe Reichweite.
Schaltet man auf die grüne LED um, dann bekommt man einen sehr schönen und intensiven Spot zu sehen, der noch mal beeindruckender wirkt, als der weiße Spot. Auch bei grünem Licht ergibt sich trotz Spot ein dem weißen Licht verhältnismäßig entsprechender Spill.
Das Licht der grünen LED wirkt kräftig und hell, aber auch ein wenig kalt.
Stromversorgung der Nextorch P5G
Bei unserem Modell wurde ein geschützter Nextorch 18650 Akku mit 2600 mAh mitgeliefert. Dieser Akku ist innerhalb der Lampe durch Doppelfedern gelagert. Alternativ kann die Lampe aber auch mit handelsüblichen CR123A Batterien bestückt werden.
Am Lampenende befindet sich eine Kappe, die man nach hinten schieben kann. Macht man das, dann kommt ein integrierter USB-Anschluss zum Vorschein, über den man die Lampe von außen laden kann. Zum Beispiel im Auto.
Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich noch eine kleine LED, die anzeigt, wann der Akku voll geladen ist.
Nextorch P5G in der Übersicht
Modell | Nextorch P5G |
Leistung | max. 800 Lumen |
Leuchtweite | max. 246 Meter |
Stromversorgung | 18650 oder 2 x CR123A |
Wasserdichtigkeit | IPX-4 |
Länge | 168 mm |
Gewicht | 185 Gramm ohne Batterien |
LED | Cree XP-L V5 weiße LED und Cree XP-E2 grüne LED |
Jagd Taschenlampe Nextorch P5G Beamshots
Anhand der folgenden Beamshots kannst du dir einen guten Eindruck über die Leuchteigenschaften der Nextorch P5G verschaffen. Insbesondere das intensive grüne Licht erkennt man hier deutlich.







Eigene Laufzeitmessung der Nextorch P5G
Bei unserem Laufzeittest dimmte die Nextorch P5G ihre anfänglichen 800 Lumen innerhalb der ersten 5 Minuten ca. um die Hälfte, sprich auf 400 Lumen.
Innerhalb der nächsten 3,5 Stunden reduzierte sich die Leistung recht gleichmäßig auf 180 Lumen.
In der nächsten halben Stunde gingen dann noch einmal 10% Leistung verloren, so dass wir bei Minute 240 eine Leistung von rund 100 Lumen gemessen haben.
Kurze Zeit später schaltet die Lampe dann direkt auf 4 Lumen, die sie noch bis Minute 295 hielt. Dann löste der geschützte Akku aus und schaltet die Lampe ab.
Der Akku hatte eine Anfangsspannung von 4,2 Volt und löste bei ca. 2,6 Volt aus. Als wir den Akku direkt innerhalb der Lampe geladen haben, kamen wir übrigens „nur“ auf eine Spannung von 4,15 Volt. Die Ladezeit betrug dabei 2 Stunden und 35 Minuten.
Die maximale Temperatur während des Betriebs betrug 37 Grad Celsius.
In der folgenden Tabelle findest du alle Werte unserer Laufzeittestes der Nextorch P5G:
Minuten | Lumen | Prozent |
---|---|---|
0 | 800 | 100 |
1 | 670 | 84 |
2 | 588 | 74 |
3 | 506 | 63 |
4 | 438 | 55 |
5 | 362 | 45 |
10 | 328 | 41 |
15 | 315 | 39 |
30 | 294 | 37 |
45 | 280 | 35 |
60 | 260 | 32 |
75 | 246 | 31 |
90 | 232 | 29 |
120 | 226 | 28 |
150 | 219 | 27 |
180 | 205 | 26 |
210 | 185 | 23 |
240 | 109 | 14 |
270 | 4 | 1 |
300 | 0 | 0 |
Nextorch P5G Lieferumfang

Unser Modell umfasste den folgenden Lieferumfang:
- Nextorch P5G Lampe
- Lanyard
- USB-Ladekabel
- 2 O-Ringe
- Befestigungsring
- Bedienungsanleitung
- 18650 Akku
Nextorch P5G Vor- und Nachteile
Die Vor- und Nachteile der Nextorch P5G würden wir wie folgt zusammenfassen:
- Gute Verarbeitung
- Sehr einfache Bedienung
- lange Laufzeit für einen 18650 Akku
- große Reichweite des farbigen Lichts
- nicht sperrbar
- kein Firefly
Laser Taschenlampe Laser Genetics ND3 x40

Laut Hersteller hat diese Lampe eine Reichweite von bis zu 3 Meilen (ca. 4,8 Kilometer).
Als Verwendungszweck gibt der Hersteller Jagen, Tierwelt Beobachtung, Suchen und Bergen, Outdoor Aktivitäten und Wandern an.
Wir selber haben die Laser Genetics ND3 x40 bisher jedoch einfach nur aus Spaß, bzw. zu Recherchezwecken verwendet. Wir wollten ganz einfach mal eine Laser Taschenlampe haben, um uns ein Bild davon machen zu können.
Und tatsächlich macht diese Laser Taschenlampe jede Menge Spaß.
Anbei findest du zwei Beamshots dieser Lampe. Rechts siehst du den fokussierten Laser und links den defokussierten Laser gegen eine weiße Wand gerichtet.
Jagd Taschenlampe Fenix TK32

Die Besonderheit dieser Jagd Taschenlampe sind die farbigen LED für die Farben rot, grün und blau, die seitlich in den Reflektor eingelassen sind.
Auf dem folgenden Whitewallshot siehst du, wie die Fenix TK32 in allen verfügbaren Farben gegen eine weiße Wand leuchtet. Hier kann man bereits erahnen, dass die farbigen LED bei weitem nicht die Leistung und Reichweite der weißen mittigen LED liefern können. Das sieht man auch in unserem Video sehr deutlich.

Wer farbiges Licht jedoch lediglich für den Nahbereich benötigt, zum Beispiel zum Lesen von Karten oder Spuren, hat auch mit diesem Modell eine tolle LED Taschenlampe mit hoher Reichweite an seiner Seite.
Die beste Jagd Taschenlampe?
Nachdem wir uns nun etwas ausführlicher mit den Taschenlampen für Jäger beschäftigt haben, könnte man sich natürlich die Frage stellen, welche von den hier vorgestellten denn nun die beste Jagd Taschenlampe ist.
Auf diese Frage können wir aber keine Antwort geben. Denn jedes Modell hat seine ganz individuellen Stärken und Schwächen. Selbst ein Vergleich dieser Lampen fällt uns schwer.
Deshalb sollte auch jeder, der sich eine Jagd Taschenlampe kaufen möchte, vor dem Kauf relativ genau wissen, welche Eigenschaften denn persönlich wichtig sind.
Lichtfarbe, Laufzeit, Leistung, Lichtbild, Reichweite … es gibt einiges zu beachten.
Fazit zum Thema Jagd Taschenlampe mit farbigem Licht
In diesem Artikel haben wir uns mit einigen Taschenlampen für Jäger beschäftigt und uns 3 + 2 Modelle etwas genauer angeschaut. Vier von diesen Lampen können weißes und farbiges Licht erzeugen.
Solch farbiges Licht ist allerdings nicht nur für Jäger interessant, sondern ebenfalls für Tier- und Naturbeobachter und insbesondere auch für Fotografen, die mit farbigem Licht für ganz bestimmte Effekte sorgen möchten.
Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API